In meiner Arbeit behandele ich alle gleich. Jede und jeder bekommt die gleiche Unterstützung und Aufmerksamkeit. Doch es gibt ein Phänomen, das mir in meinen Stimmtrainings immer wieder begegnet: Gerade Frauen, und häufig auch die in Führungspositionen sind, sind viel zu leise und zurückhaltend.
🔹 Viele Frauen trauen sich nicht, laut zu sprechen.
🔹 Ihre Stimmen klingen oft leiser, sanfter oder zurückhaltender.
🔹 In Meetings fällt es ihnen schwer, sich Gehör zu verschaffen.
🔹 Besonders in Runden mit vorwiegend männlichen Kollegen kämpfen sie um Aufmerksamkeit.
Das sind keine Einzelfälle, sondern eine auffallende Tendenz. Woran das liegt – ob an erlernten Verhaltensmustern, unbewussten Strukturen oder anderen Faktoren – soll hier nicht das Thema sein. Viel wichtiger ist: Was kann man dagegen tun?
🎯 Die Lösung: Stimme als Werkzeug der Selbstbehauptung
🗣️ 1. Bewusstsein schaffen
Der erste Schritt ist, sich dieser eigenen Sprechmuster bewusst zu werden. Frage dich:
✅ Spreche ich in Meetings automatisch leiser?
✅ Halte ich mich zurück, wenn andere (männliche) Kollegen das Wort ergreifen?
✅ Habe ich das Gefühl, dass ich unterbrochen oder nicht ernst genommen werde?
Eine ehrliche Selbstreflexion hilft dir, dein eigenes Kommunikationsverhalten besser zu verstehen.
💪 2. Lautstärke und Klang trainieren
Frauen neigen oft zu einer höheren Stimmlage und sanfteren Betonung. Das macht sie zwar sympathisch, aber manchmal auch weniger durchsetzungsfähig. Was hilft?
🎤 Übe, deine Stimme gezielt tiefer und kräftiger einzusetzen.
🔊 Lerne, mit deiner Lautstärke zu spielen und klare Akzente zu setzen.
🛑 Gewöhne dir ab, am Satzende nach oben zu gehen (sog. „Hochziehen“), denn das wirkt fragend statt bestimmt.
🏋️♀️ 3. Körpersprache als Verstärker nutzen
Stimme allein reicht nicht – deine Körperhaltung beeinflusst ebenfalls, wie du wahrgenommen wirst.
🦸♀️ Aufrechte Haltung: Schultern zurück, Kopf hoch!
👀 Blickkontakt: Halte Augenkontakt mit den Zuhörern, um Präsenz zu zeigen.
✋ Geste: Unterstütze deine Aussagen mit bewusster, ruhiger Gestik.
🎤 4. Die „Meeting-Strategie“
📌 Setze dir ein klares Ziel: Was willst du in der Besprechung erreichen?
📌 Nimm dir bewusst Raum: Sprich zu Beginn, um dich in der Runde zu positionieren.
📌 Unterbrich selbstbewusst: Falls nötig, sag direkt: „Lass mich das kurz zu Ende führen.“
🚀 Fazit: Deine Stimme – dein Einfluss
Ob bewusst oder unbewusst – die eigene Stimme beeinflusst die Wahrnehmung durch andere. Wer sich Gehör verschaffen will, muss nicht lauter schreien, sondern gezielt und strategisch sprechen.
✅ Sei dir deines Stimmklangs bewusst.
✅ Trainiere deine Stimme auf Kraft und Klarheit.
✅ Nutze deine Körpersprache als Verstärker.
✅ Setze Meeting-Strategien bewusst ein.
Denn: Wer gehört werden will, muss sich hörbar machen! 🎙️
Wirkung von Stimme, Sprache und Haltung ist kein Schicksal, sondern erlernbar. In einem Gespräch bekommst du deine erste Analyse und Feedback. Ich freue mich von dir zu hören. https://h-meersteiner.tucalendi.com/online-termin/beratungsgespraech